top of page

15 versteckte Kosten bei einer Hochzeit, die häufig vergessen werden.

Bei der Planung einer Hochzeit tauchen immer versteckte Kosten auf, die das Hochzeitsbudget unerwartet in die Höhe treiben können. Welche das sind verrate ich Euch in diesem Beitrag.

#1 Standesamtliche Hochzeit

Um den Hochzeitstag stressfreier zu gestalten, entscheiden sich viele Brautpaare dafür, die standesamtliche Hochzeit auf einen anderen Tag zu verlegen und diese im kleinen Familienkreis zu feiern. Meist denkt man aber nicht daran, dass für diese kleine intime Feier auch ein Outfit, Hochzeitsessen, Blumen, Frisur & Make-up benötigt wird. Selbst im kleinen Rahmen (15-20 Personen) kann man hier mit etwa 500-1.000 € extra rechnen. Feiert man alles am selben Tag, fallen diese Kosten natürlich weg.

Wer ohnehin „nur“ standesamtlich heiratet, sollte bedenken, dass bei einer Trauung in einer anderen Location oder im Freien zusätzliche Gebühren anfallen.


#2 Änderungskosten und Accessoires

Ist das perfekte Brautkleid erst einmal gefunden und der Anzug bezahlt, kommen meist noch Änderungskosten durch die Schneiderin hinzu. Schließlich muss alles perfekt sitzen. Diese belaufen sich alleine beim Brautkleid schon auf etwa 100-200 €. Addiert diesen Betrag also schon einmal zu den Kosten des Outfits hinzu.

Auch Unterwäsche, Schleier, Haarschmuck, und sonstige Accessoires sind Teil Eures Outfits und werden oft unterschätzt.


#3 Überstundenzuschläge, Trinkgelder und Spenden

Es ist üblich, dass man dem Personal in der Location und auch den anderen Dienstleistern ein Trinkgeld gibt – etwa 5-10 Prozent der Gesamtsumme. Beim Personal (Kellner, Küche etc.) reichen aber 2-3 € pro Gast. Meist erledigt man dies auf dezente Weise in einem Kuvert und mit Dankeskarte. Dauert die Feier etwas länger als vereinbart, kann außerdem ein Überstundenzuschlag von der Location berechnet werden. Auch in der Kirche wird oft eine kleine Spende erwartet.

Tipp: Übergebt die Trinkgelder den Geschwistern, Trauzeugen oder der Wedding Planerin, damit Ihr einen stressfreien Tag genießen könnt.


#4 Essen für die Dienstleister

Hochzeitsfotograf, DJ, Redner und Pfarrer freuen sich über ein Hochzeitsessen. Somit bindet Ihr die Dienstleister in die Hochzeitsgesellschaft ein und zeigt Eure Wertschätzung.


#5 Kosten für das Hotelzimmer

Die Hochzeitsnacht sollte etwas ganz Besonderes sein. Deswegen verbringen viele Brautpaare diese in einem schönen Hotel. Was ich auch unbedingt empfehle. Wenn man nach der Hochzeitsfeier wieder in das gewohnte Heim kommt, kann das schon etwas „deprimierend“ sein. Gönnt Euch diesen schönen Moment und verlängert Eure Hochzeit. Selbstverständlich kommen dann auch Kosten für das Hotelzimmer und einen eventuellen gemeinsamen Hochzeitsbrunch mit der Familie hinzu, was im Vorhinein oft nicht mit eingerechnet wird.

Kommt Ihr auch für die Übernachtung von Gästen im Hotel auf, braucht Ihr noch etwas mehr Budget.


#6 Morgengabe und Geschenke für Trauzeugen

Es hat lange Tradition, dass sich die Ehepartner am Morgen nach der Hochzeit etwas schenken. Dem Brauch zufolge macht der Bräutigam seiner Braut ein Geschenk, dass ihr persönlich zur Verfügung steht – sozusagen als finanzielle Absicherung. Das war sogar einmal gesetzlich verankert. Aber wir sind ja im 21. Jahrhundert, also beschenken sich heutzutage beide Partner gegenseitig.

Auch den Trauzeugen übergibt man üblicherweise ein Geschenk als Dankeschön für deren Einsatz und Hilfe.


#7 Hochzeitsdeko-Kleinkram

Hochzeitsschilder, Vasen, Kerzen, Foto-Accessoires… die Hochzeitsdeko bleibt üblicherweise nicht bei den Blumen. Viele kleine Dekoartikel und DIY-Projekte werden hinzukommen, was unter Umständen auch wöchentliche Lieferungen von diversen Online-Shops mit einschließt. Wir raten Euch diesen Kleinkram zu dokumentieren, denn Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist.


#8 Kosten für die vollständige Papeterie & Portogebühren für die Einladungen

Bei der Budgetplanung fallen dir vermutlich zuerst die Save the Date Karten, die Hochzeitseinladungen oder die Danksagungen ein. Doch eventuell gibt es weitere Papeterie, die Kosten verursacht: So z.B. die Menükarten, die Namenskarten auf den Tischen oder eventuell die Kirchenhefte. Verschaffe dir daher frühzeitig einen Überblick darüber, welche Hochzeitspapeterie ihr benötigt und plane die Kosten entsprechend ein.


Ein weiterer Kostenpunkt, der rund um die Papeterie gerne vergessen wird, sind die Portogebühren. Wenn ihr die Umschläge nicht selbst bei euren Gästen einwerfen könnt oder möchtet, können bis zu 3x Portokosten je Paar oder Familie anfallen. Wie sagt man so schön – Kleinvieh macht auch Mist. 😉 Solltet ihr euch bei den Einladungskarten übrigens für Sonderformate entscheiden, kann dies zu noch höheren Portokosten führen.


#9 Kosten für die Verlobungsfeier oder den Polterabend

Auch die Ausgaben für eine Verlobungsfeier könnt ihr dem Hochzeitsbudget zurechnen. Dabei fallen ggf. Kosten für Location, Verpflegung, Musik aber z.B. auch für die Dekoration und eure Outfits an. Insgesamt kann hier also ein größerer Kostenblock entstehen.


Ähnlich verhält es sich mit dem Polterabend. Wenn ihr eine solche Feier plant, kommen auch hier Kosten vergleichbar mit denen eines Geburtstages auf euch zu.


#10 Beauty-Behandlungen vor der Hochzeit

Planst du vor der Hochzeit noch mal eine Gesichtsbehandlung, ein Bleaching, einen Frisörtermin, Pediküre und Maniküre? Vielleicht möchtest du dir auch noch mal eine Massage vor dem großen Tag gönnen? Bei der Budgetplanung solltest du diese Posten nicht vergessen, da hier doch einige 100€ zusammenkommen können.


#11 Gastgeschenke & Geschenke für die Helfer

“Ach – als Gastgeschenke gibt es bei uns ja nur eine Kleinigkeit”. Selbst wenn dies so sein sollte: Bei einem Stückpreis von 2-4€ für ein Gastgeschenk bei 50-100 Gästen kommen doch schnell 100€ – 400€ zusammen, die ihr bei eurer Planung besser berücksichtigt.


Es ist immer eine schöne Geste, wenn ihr euren Helfern am Hochzeitstag ein Geschenk übergebt. Typischerweise gehören zu diesen fleißigen Helferlein Eltern, Geschwister, Trauzeugen oder auch Blumenkinder.


#12 Kosten für die Candy oder Salty Bar

Ihr möchtet eure Gäste mit einer Candy oder Salty Bar überraschen? Mit Sicherheit freuen sie sich darüber. Sofern ihr diese nicht über eure Hochzeitslocation bezieht, müsst ihr hierbei jedoch mit einigen zusätzlichen Kosten rechnen. Ihr könnt eine solche Bar mit passenden Gefäßen entweder mieten oder aber euch um alle Bestandteile selbst kümmern. Auch hier können sich kleine Beträge schnell summieren.


#13 Teller- & Korkgeld

Locations sehen es meistens nichts gerne, wenn Essen und Getränke selbst mitgebracht werden. Während bei mitgebrachtem Kuchen z.B. Tellergeld je Gedeck berechnet wird, gibt es z.B. bei mitgebrachtem Wein das Korkgeld. Einige Locations haben auch feste Caterer. Wenn ihr euch überhaupt für einen anderen Caterer entscheiden dürft, wird auch hier manchmal eine Gebühr berechnet.


#14 Endreinigung

In einigen Locations wird zusätzlich eine Endreinigung fällig. Auch hierfür klärt ihr am besten frühzeitig, ob hierfür Kosten zu erwarten sind und wie hoch diese ggf. ausfallen.


#15 Das Reinigen der Stuhlhussen

Die hübschen weißen Bezüge über euren Stühlen müssen nach der Hochzeitsfeier gereinigt werden. Auch das stellt die Hochzeitslocation oder der Stuhlhussenverleih in Rechnung. Durchschnittlich wird hierfür 4,- € Reinigungsgebühr pro Husse verlangt. Schon bei 50 Gästen sind das 200,- €.


 

Habt ihr Fragen zu den versteckten Kosten oder benötigt Unterstützung bei der Hochzeitsplanung?


Dann schickt mir gerne Eure Anfrage direkt über das Kontaktformular.


Eure Katja
bottom of page