Im Frühling, Sommer, Herbst oder doch lieber im Winter? Ich verrate Euch, wie Ihr das perfekte Datum für Euren großen Tag festlegt.

So etwas wie "richtig" oder "falsch" gibt es bei der Wahl für einen Hochzeitstermin nicht. Es gibt auch nicht das pauschal "perfekte" Datum. Die meisten Hochzeiten finden zwar zwischen Mai und September statt, aber es kommt immer ganz darauf an was Ihr möchtet und was für Euch am Besten ist.
Um Euch bei der Findung, des für Euch perfekten Hochzeitsdatums, zu helfen habe ich hier ein paar Punkte mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen die Ihr in Eure Entscheidung mit einfließen lassen könnt.
Welche Jahreszeit?
In welchem Monat wollen wir heiraten? Diese Frage stellt sich jedes Brautpaar am Anfang einer jeden Hochzeitsplanung. Die beste Jahreszeit ist natürlich immer die, die am besten zu Euch passt und in der Ihr Euch am wohlsten fühlt! Wie bereits erwähnt finden die meisten Hochzeiten im Frühjahr und im Sommer statt, aber auch Herbst- oder Winterhochzeiten haben ihren eigenen, ganz besonderen Charme.

Der Frühling ist die erste der vier Jahreszeiten im Jahreslauf. Die Bäume und Büsche fangen an zu blühen, Die Pflanzen treiben aus, viele Blumen stehen bereits in voller Blütenpracht und die Temperaturen steigen wieder auf angenehme Werte.
Außerdem habt ihr mehr Auswahl an Locations und die Dienstleister freuen sich auf ihren Saisonstart!
Im Sommer hingegen möchten die allermeisten Brautpaare heiraten weshalb es hier durchaus schwieriger werden kann, die perfekte Location oder den gewünschten Dienstleister noch zu bekommen. Deshalb solltet Ihr für Sommerhochzeiten bereits sehr früh, mindestens 12 Monate im Voraus, mit der Hochzeitsplanung beginnen, damit dem nichts im Wege steht.
Die Preise der Locations und Dienstleister sind in der Hauptsaison deutlich teurer als vergleichsweise im Winter. Und auch wenn das Wetter hier meist unglaublich schön und warm ist, solltet Ihr sowohl im Frühling als auch im Sommer immer für einen Plan B bei schlechtem Wetter sorgen!

Die kalte Jahreszeit, der Winter, ist für Hochzeiten verhältnismäßig weniger beliebt, weshalb hier viele Locations und Dienstleister günstigere Preise anbieten. Daher eignet sich der Winter perfekt für Hochzeiten mit etwas weniger Budget.
Der Winter ist eine sehr besinnliche und festliche Zeit mit gemütlicher und behaglicher Stimmung und Wohlfühlfaktor ohne Ende. Ihr könnt eure Location wunderbar mit ganz viel Lichtern und Kerzen dekorieren und natürlich darf der Mistelzweig hier auch nicht fehlen!
Wie wäre es mit Stockbrot grillen über einem gemütlichen Lagerfeuer oder einem Schlitten statt dem klassischen Hochzeitsauto?
Welcher Wochentag?
Die allermeisten Hochzeiten finden samstags statt, denn hier haben in der Regel die meisten Gäste Zeit weil sie nicht arbeiten müssen und man kann die Nacht durchfeiern da am nächsten Tag alle frei haben. Jedoch gilt auch hier bei der Locationsuche "Wer zuerst bucht...". Das gilt auch für Standesämter, Catering, Musiker usw.
Aber auch freitags wird gern geheiratet, jedoch müssen hier viele der Gäste oft arbeiten. Die Preise für Hochzeiten an einem Freitag sind auch hier oft deutlich günstiger als für Samstag, weil an diesen Tagen weniger geheiratet wird.
Immer mehr Brautpaare heiraten freitags oder sogar sonntags, weil sie entweder samstags keine Termine im Standesamt oder der Location mehr bekommen oder erkannt haben, dass es wesentlich günstiger sein kann seine Traumhochzeit auf einen „Unter der Woche Tag“ zu legen. Aber keine Angst, die Leute denen Ihr wichtig seid, nehmen sich bei rechtzeitiger Ankündigung bestimmt einen Tag Urlaub! 😊
Welche Uhrzeit?

Bei der Wahl nach der „perfekten“ Uhrzeit für Eure Trauung stehen Euch eigentlich alle Möglichkeiten offen. Aber auch hier kommt es wieder ganz darauf an was Ihr mögt und Euch lieber ist. Schließlich soll es Eure Traumhochzeit werden!
Eine freie Trauung hat den großen Vorteil, dass sie einfach alles darf. Sie kann also auch stattfinden wann immer es Euch passt. Ihr könnt super bei Sonnenaufgang heiraten, danach ein leckeres Brunchbuffet mit Euren Liebsten genießen und Euch gegen Nachmittag in die Flitterwochen verabschieden. Somit kann man viel Geld für ein teures Menü sparen. Im Grunde ist hier alles möglich, was bei einer Hochzeit am Abend auch möglich ist, nur fällt das Fest in der Regel deutlich kürzer aus wodurch das Brautpaar am Abend mehr Zeit für sich hat.
Die beliebteste Zeit ist der frühe Nachmittag. Hier beginnt das Fest nach der Trauung meist mit dem Sektempfang mit anschließendem Abendessen und Feier mit einer Band oder einem DJ. Man hat unglaublich viel Zeit mit seinen Gästen worüber sich natürlich alle freuen. Jedoch muss hier auch den ganzen Tag für die Verpflegung gesorgt werden, damit kein Hunger oder Durst aufkommt wodurch das Ganze natürlich wieder deutlich kostspieliger wird.

Unbedingt große Events berücksichtigen
Bei Eurer Terminwahl empfehle ich Euch große Events wie zum Beispiel die Fußball-WM zu berücksichtigen. Heiratet Ihr nämlich an einem Samstag, an dem auch ein WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft stattfindet, kann in der Umgebung viel los sein.
Es kann Euch passieren, dass es zum Beispiel in der Kneipe nebenan sehr laut wird oder das fußballbegeisterte Gäste anfangen auf dem Handy das Spiel zu verfolgen. Damit Euch das nicht passiert und ihr der Mittelpunkt an Eurem Tag bleibt, verlegt Eure Hochzeit zu Zeiten der Weltmeisterschaft lieber auf einen fußballfreien Tag.
Wie Ihr seht habt Ihr unzählige Möglichkeiten Eure Feier auszurichten und jede Variante hat Ihre Vor- und Nachteile. Im Endeffekt müsst Ihr für Euch entscheiden was für Euch das Beste ist. Ich garantiere Euch jedoch für jede Variante lässt sich ein passendes, auf Euch abgestimmtes Konzept finden damit dieser Tag zu dem schönsten Eures Lebens wird!
Benötigt Ihr noch Unterstützung bei der Planung Eures großen Tages oder habt Ihr Wünsche, worüber ich in Zukunft schreiben soll? Dann kontaktiert mich gerne über das Kontaktformular.
Ein erstes Kennenlerngespräch ist immer kostenlos.