Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird immer wichtiger! Auch bei der Hochzeitsplanung. Deshalb verrate ich Euch in diesem Blogbeitrag 14 Tipps für eine nachhaltige Hochzeit.

1. Wählt eine Location in der Nähe
Nachhaltig heiraten beginnt schon bei der Locationsuche!
Und dabei geht es nicht darum, eine Location zu finden die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert hat (auch wenn es das durchaus gibt), sondern hier geht es hauptsächlich um die Anreise der Gäste.
Wenn Ihr und Eure Familie aus Stuttgart kommt, ist eine Hochzeit in Norddeutschland oder gar im Ausland nicht die umweltfreundlichste Alternative. Wenn all Eure Gäste eine weite Anreise mit dem Auto, Zug oder sogar Flugzeug haben ist das schlecht für den ökologischen Fußabdruck.
Wählt also am Besten eine Location, die nah am Wohnort der meisten Gäste liegt. Eure Gäste freuen sich, wenn sie sich die Anreise sparen. Immerhin ist es nicht nur ein Bequemlichkeits- sondern auch ein Kostenfaktor!
2. Der "richtige" Zeitpunkt für die Hochzeit
Im Sommer braucht ihr weniger Heizung und Licht als im Winter, dafür aber unter Umständen eine Klimaanlage. Der Mittelweg: Eine Hochzeit im Frühling oder Herbst.
3. Umweltfreundliche Einladungen
Ein bewusster Umgang mit der Papeterie (z. B. Save-The-Date, Einladungen, Platz- und Menükarten usw.) trägt auf jeden Fall zu einer "grüneren" Hochzeit bei.

Braucht Ihr wirklich Save-The-Date Karten oder reicht es wenn Ihr diese digital per WhatsApp oder per E-Mail verschickt und später nur die Einladungen gedruckt sind?
Eine Alternative für die Menükarten wäre zum Beispiel, dass Ihr das Menü auf kleine Tafeln schreibt.

Satt eines gedruckten Sitzplans könnt Ihr auch einen alten Spiegel nehmen und mit weißem Edding den Sitzplan von Hand draufschreiben. So habt Ihr auch ein tolles und persönliches DIY Element bei Eurer Deko!
Setzt bei der Papeterie, auf die Ihr nicht verzichten möchtet auf recyceltes Papier oder ökologische Drucke. Manche Hersteller nehmen auch an Programmen teil und pflanzen Bäume für eine bestimmte Anzahl an Verkäufen oder Spenden Erlöse.
4. Umweltfreundliche Gastgeschenke
Gastgeschenke sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und sind mittlerweile bei vielen Hochzeit nicht mehr wegzudenken!
Eine umweltfreundliche Alternative ist es, Gastgeschenk und Namensschild miteinander zu kombinieren. Somit reduziert man auch die Anzahl der Produkte.
Zum Beispiel kann man Mini Topfpflanzen nehmen und auf die Töpfe die Namen schreiben.
Oder man verschenkt Mini Lebkuchenherzen mit den Namen der Gäste.
Ihr könnt auch selbst Schlüsselanhänger aus Kunsthartz basteln und die Namen der Gäste von Hand mit einem goldenen Edding draufschreiben.
Oder Ihr verschenk Blütensamen-Bomben. Diese kann man dann nach der Hochzeit einpflantzen und wenn ihr bienenfreundliche Samen nehmt, könnt ihr gleich doppelt gutes bewirken.
5. Menüauswahl und Hochzeitstorte
Auch bei der Wahl des Essens könnt Ihr auf regionale oder sogar lokale Anbieter und Produkte zurückgreifen. Ihr könnt Eure Caterer, die Location und den Konditor auch darum bitten nur saisonale BIO Produkte zu verwenden. Es gibt auch BIO Weine und Getränke.
6. Outfit und Styling
Kleider Made in China sind eh raus! Klar, oder? 😄
Aber auch Marken, die am anderen Ende der Welt produzieren, passen nicht unbedingt zu einer sogenannten "Green Wedding".
Alternativen sind kleine, regionale Label, die weitgehend hierzulande produzieren und im Idealfall auch noch Bio Materialien verwenden.
Noch nachhaltiger sind natürlich Second-Hand-Kleider. Das gleiche gilt natürlich auch für den Bräutigam!
Und auch die Schuhe müsst ihr nicht extra neu kaufen.
Beim Styling sollte möglichst Naturkosmetik verwendet werden - oder zumindest eines ohne Gentechnik und Tierversuche!
7. Verwendet saisonale Blumen oder "Second Flowers"

Nicht‑saisonale oder gar exotische Blumen aus Südafrika sind nicht nur teurer sondern machen sich auch nicht sonderlich gut in Eurer Umweltbilanz.
Verwendet daher saisonale Blumen. Diese werden in der Regel umweltfreundlicher gezüchtet und legen kürzere Transportwege zurück.
Ein tolles Konzept von Second Flowers macht es möglich, dass Blumen eine zweite Chance bekommen!
Brautpaare mit den selben Wünschen für Stil und Farben für bei der Blumendeko werden hier zusammengebracht um Ihre Blumen zu teilen!
Wie funktioniert das?
Ganz kurz gesagt: Ihr meldet Euch bei Second Flowers und gebt Euer bereits geplantes Konzept an. Diese Infos werden dann auf der Plattform geteilt und wenn ein Brautpaar aus Eurer Nähe, das einen Tag nach Euch heiratet, gerne das selbe Konzept haben möchte, besteht die Möglichkeit, dass Ihr nach Eurer Hochzeit die Blumen mit diesem Brautpaar teilt.
Das spart nicht nur Blumen und schon somit die Umwelt, sondern durch den Verkauf Eurer Blumen spart Ihr sogar noch bares Geld!
Und wenn Ihr noch keinen Floristen für Eure Hochzeit habt, könnt ihr Euch ebenfalls bei Second Flowers melden und habt so die Möglichkeit Brautpaare zu finden die Ihren Blumen eine zweite Chance geben möchten und somit von Anfang an bares Geld sparen!
Wenn ihr noch mehr darüber erfahren wollt dann schaut doch Mal mein IGTVs zum Thema "Second Hand Blumen", dort findet Ihr ein Interview mit der lieben Alex, der Gründerin von @secondflowers.de, oder schreibt mir gerne direkt eine Nachricht!
8. Minimalistische Deko
Üppige Blumendeko mit vielen Kerzenständern, Streudeko und co. ist beeindruckend und wunderschön, aber verschlechtert auch Eure Umweltbilanz! Eine schlichte Deko ist nicht nur besser für Umwelt, sondern schont gleichzeitig auch Euren Geldbeutel!
9. Nachhaltige Alternativen für Luftballons
Ein beliebter Brauch ist es, nach der Trauung gemeinsam mit den Gästen Luftballons steigen zu lassen. Jeder Gast bekommt eine Karte, auf welche Wünsche für das Brautpaar geschrieben werden. Die Karte wird dann mit einer Schnur an einem mit Helium gefüllten Ballon befestigt welche dann gemeinsam steigen gelassen werden, in der Hoffnung, dass die Ballons gefunden werden und die Karte zurück zum Brautpaar geschickt wird.
Auch wir haben das damals bei unserer Hochzeit so gemacht und tatsächlich haben wir von ca. 50 Luftballons nur eine einzige Karte zurückbekommen. Gelohnt hat sich der Gedanke hinter der ganzen Aktion also überhaupt nicht!
Und für gemeinsame, symbolische Bräuche gibt es mittlerweile tolle Alternativen!
Anstatt die Karten an Luftballons steigen zu lassen, könnten diese auch in eine Box gepackt werden, welche das Brautpaar dann am 1. Hochzeitstag gemeinsam öffnen darf.

Und wer dennoch etwas in die Lüfte steigen lassen will kann dies auch mit Schaumherzen machen. Die Schaumherzen - oder bei Bedarf auch andere Motive - werden vor Ort mit einer speziellen Maschine angefertigt. Da diese wie Seifenblasen in der Luft zerfallen, sind diese für die Natur unbedenklicher als Ballons es sind. Natürlich halten die Schaumherzen länger als normale Seifenblasen! Bis zu einer halben Stunde fliegen sie durch die Luft, sodass ihr diese auch noch in weiter Entfernung sehen könnt.
In diesem YouTube Video könnt Ihr Euch anschauen wie Schaumherzen aussehen.
Es gibt natürlich auch biologisch abbaubare Luftballons, Schnüre usw. Jedoch dauert es auch bei Ballons aus 100% Naturlatex fünf bis sechs Monate bis sie in der Natur abgebaut sind. Mehr als genug Zeit für einen Vogel also, um sich darin zu verheddern. Darum: weniger ist mehr! Wenn es schon unbedingt Luftballons sein sollen, dann vielleicht nur zwei für das Brautpaar anstatt die ganze Hochzeitsgesellschaft?
10. Dienstleister
Fotograf, Stylist, Caterer, Musiker, Florist, Trauredner etc. Bei einer Hochzeit sind in der Regel viele Gewerke beteiligt, die ja auch alle irgendwie zur Location kommen müssen. Wählt daher lokale oder regionale Dienstleister, die keine lange Anfahrt auf sich nehmen müssen.
11. Ringe

Daran denkt man verständlicherweise nicht direkt als Erstes, aber auch bei der Wahl der Ringe gibt es durchaus Punkte die man beachten sollte.
Nicht selten ist bei der Gewinnung von Gold, Platin und Diamanten Kinderarbeit mit im Spiel und auch von sogenannten "Blutdiamanten" habt ihr bestimmt schon Mal gehört, oder?
Fragt einfach beim Juwelier nach, woher die Materialien kommen und wie sie gewonnen werden, oder vielleicht nehmt ihr Omas vererbten Ehering und lasst ihn
umarbeiten?
12. Geschenke
Auch was die Geschenke angeht könnt Ihr Eure Gäste bereits bei der Einladung darauf hinweisen, dass ihr nachhaltig heiraten möchtet und daher auf - wenn auch liebevoll kreativ umgesetzte - Scheinchen-Verpackungen verzichtet werden soll. Stattdessen einfach in einem Umschlag oder direkt als Überweisung.
Neben den vielverbreiteten Geldgeschenken, setzt sich ein Trend immer mehr durch: Spenden statt Geschenke!
Auch Prinz William und Herzogin Kate haben das bei Ihrer Hochzeit 2011 explizit auf Geschenke verzichtet und zum Spenden aufgerufen.
Wofür Ihr Spenden sammelt bleibt hierbei ganz Euch überlassen. Ob an das Tierheim in Eurer Nähe, ein Stück Regenwald, eine Baum-Pflanz-Organisation oder was auch immer. Alles kann, nichts muss!
Ihr könnt zum Beispiel auch zwei verschiedene Möglichkeiten raussuchen u nd Euren Gästen die Wahl lassen und dann bei Eurer Hochzeit eine Spendenkasse mit beiden Möglichkeiten aufstellen.
13. Die Flitterwochen
Keine Frage, die Malediven sind ein absolutes Traumziel! Und auch Bali würde ich wahnsinnig gerne Mal sehen. Aber eine Reise dorthin hat mit ökologisch und nachhaltig leider nichts zu tun.

Auch tausende Kilometer mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn zu fahren sorgt nicht unbedingt für einen besseren ökologischen Fußabdruck.
Hier gilt: je näher, desto besser!
Nun verstehe ich natürlich, dass kaum jemand Bock hat seine Flitterwochen zu Hause im eigenen Garten oder dem Balkon zu verbringen, ganz klar!
Aber wie wäre es zum Beispiel Eure Heimatregion etwas besser mit dem Rad ab der eigenen Haustüre besser zu erkunden. Ihr entdeckt bestimmt viele Plätze die Ihr noch nicht kanntet. Oder, wenn auch nicht von der eigenen Haustüre aus eine Radwander-Hochzeitsreise durch die Provence?
14. Blütenblätter statt Konfetti

Den brauch des Reiswerfens nach der Trauung kennt Ihr bestimmt. Dieser soll dem jungen Brautpaar Glück und Reichtum für ihr gemeinsames Leben bescheren. Als Symbol für Fruchtbarkeit und Leben will man dem Ehepaar mit diesem Hochzeitsbrauch außerdem zu einer kinderreichen Ehe verhelfen und böse Geister besänftigen.
Immer öfter wird hierfür auch Konfetti verwendet, da dieses in vielen verschiedenen Farben (vielleicht passend zur restlichen Deko) erhältlich ist.
Wie wäre es, wenn ihr stattdessen kleine Tütchen mit getrockneten Blütenblättern an Eure Gäste verteilt? Das ist nicht nur hübsch, sondern auch noch umweltfreundlich!
Ihr könnt fertiges Blütenkonfetti ganz einfach online kaufen.
Mir geht es nicht darum, dass ihr alle oben genannten Punkte einhaltet, sondern viel mehr darum Euch für das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Hochzeitsplanung zu sensibilisieren.
Umweltschutz ist für mich persönlich keine Frage von "100% richtig" oder "falsch"! Es zählt nicht ein Einzelner der immer alles zu 100% richtig macht, sondern wir alle! Wenn jeder von uns - "nach bestem Wissen und Gewissen" - seinen Teil dazu beträgt, macht das in Summe ganz schön viel aus!
Oder wie man auf dem Dorf sagt "Kleinvieh macht auch Mist!" 😅
Benötigt Ihr noch Unterstützung bei der Planung Eures großen Tages oder möchtet noch mehr Tipps für eine nachhaltige Hochzeit?
Ich helfe Euch gerne weiter! Schreibt mir einfach über das Kontaktformular.
Ein erstes Kennenlerngespräch ist immer kostenlos!